Durchfall am Urlaubsort, zu wenig Medikamente für die chronische Erkrankung von Zuhause aus mitgenommen oder einfach nur auf Schnäppchenjagd - es gibt viele Gründe, warum man sich im Ausland mit Medikamenten eindecken möchte. Das kann aber auch lebensgefährlich werden.
In den EU-Ländern, Nordamerika, Australien oder Japan sind strenge Arzneimittelkontrollen vorgeschrieben, hier kann man also sicher sein, dass der Inhalt und die Qualität auch stimmen. Probleme könnten auftauchen, wenn Ihr Medikament im Reiseziel einen ganz anderen Namen hat.

Reisende sollten sich unbedingt vor Reisebeginn informieren, welche Medikamente man besser in die Reiseapotheke tut. Gut beraten ist, wer vor dem Antritt einer Reise eine ärztliche Beratung einholt. Dafür gibt es spezielle Ärzte, mit dem Fachzertifikat für Reisemedizin, zum Beispiel Frau Dr. Bochnia aus Dessau. (www.reisemedizin.biz). Sie finden beim Centrum für Reisemedizin (www.crm.de/) weitere Adressen von qualifizierten Ärzten und Informationen.